ecoWITT®
Das Besondere an ecoWITT® ist sein deutlich reduzierter CO2-Fussabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Estrichzementen. Trotzdem lässt sich ecoWITT® genauso leicht und geschmeidig verarbeiten wie man es von Estrichzementen aus dem Haus Wittekind kennt.
ecoWITT® ist ein genormter Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N (ct) gemäß DIN EN 197-5 und somit keine Sonderkonstruktion für den Estrichbau.
Mit ecoWITT® sollten ausschließlich CT-Estriche im Innenbereich hergestellt werden.
Durch seine Eignung für den den Wohnungs- und Gewerbebau trägt ecoWITT® zur Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards wie DGNB, BNB, BREEAM und QNG bei.
Technische Daten:
Richtrezeptur je Estrichpumpe (MV = 1 GT : 7,5 GT)
2 Sack 20 kg ecoWITT® (= 40 kg ecoWITT®)
300 kg Gesteinskörnung trocken (Sieblinie A/B 0-8 mm)
Es dürfen keine weiteren Zusatzmittel beigemischt werden!
- begehbar nach 24 Stunden*
- mindestens 2 Stunden verarbeitbar*
- nach 7 Tagen Beginn des Funktionsheizen gemäß Aufheizprotokoll
- CM Feuchte: ≤ 2,0 % nach ca. 20 Tagen*
- Festigkeit: ≥ CT C35 F5*
- Schwindklasse SW 2 (schwindreduziert)
Technischer Service:
- Eignungsprüfung (inkl. Prüfzeugnis) auf der Baustelle
- Probematerial und Beratung auf der Baustelle
- Prüfberichte und Aufheizprotokolle für die Baustelle
|
|
|
|
|
|
Die positiven Eigenschaften von ecoWITT®, die richtige Zusammensetzung des Estrichs und das handwerkliche Können des qualitätsbewussten Estrichlegers sind die besten Voraussetzungen für zufriedene Bauherren.
Lieferform:
Sackware
20 kg Sack (64 Sack je Palette = 1,28 to)
*Die Kennwerte basieren auf Untersuchungen unserer Anwendungstechnik und des Instituts für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) in Troisdorf, die jeweils unter Laborbedingungen vorgenommen wurden, sowie auf praktischen Erfahrungen. Umgebungsbedingungen, Arbeitsausführungen, Estrichnenndicke, Witterungsbedingungen, Zement- und Wassergehalt sowie Sandmenge und Sandqualität haben einen großen Einfluss auf die Kennwerte. In Abhängigkeit von den genannten sowie weiteren Faktoren kann es im konkreten Fall daher auch zu abweichenden Werten kommen. Die genannten Angaben und Kennwerte werden somit weder zugesichert noch ersetzen sie die Eignungsprüfungen des Verarbeiters vor Ort. Für die Herstellung von Estrich sind die gültigen Normen, Regelwerke sowie BEB-Hinweisblätter anzuwenden.
Das Portlandzementwerk Wittekind bietet als familiengeführtes Unternehmen mit einer jahrzehntelangen Erfahrung hochwertigste Produkte und eine solide Partnerschaft.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne.
Weitere Informationen
Flyer ecoWITT® | |
IBF Kurzbericht M10-25-K_19.03.2025 | |
IBF Prüfbericht M10-25-L_19.03.2025 | |
SHI-Produktpass | |
EPD | |
Aufheizprotokoll | |
Entsorgung von Transportverpackung & Kraftpapiersäcken | |
Zement- Merkblatt: B1-Zemente und ihre Herstellung. | |
Zement- Merkblatt: B3-Betonzusätze, Zusatzmittel und Zusatzstoffe. | |
Zement- Merkblatt: B8-Nachbehandlung von Beton. | |
Zement- Merkblatt: B19-Zementestrich. |
Links:
www.beton.org
www.mks-funke.de
Technische Dokumentation und Archiv
ecoWITT (CEM II/C-M (S-LL) 42,5 (ct) - Leistungserklärung
ecoWITT (CEM II/C-M (S-LL) 42,5 (ct) - Zertifikate
Sicherheitsdatenblätter
Portlandzementwerk Wittekind
Hugo Miebach Söhne GmbH & Co. KG
Hüchtchenweg 1
59597 Erwitte
Deutschland
Disposition
Andrew Maher
Fon +49 (0) 2943 - 893-114
Fax +49 (0)2943 - 893-99114
disposition(at)wittekindzement.de
Werksleitung Vertrieb
Dipl. Bauing. Mathias Belke
Fon +49 (0) 2943 - 893-0
mathias.belke(at)wittekindzement.de
Bauberatung
Dipl. Bauing. Reinhard Sichward
Fon +49 (0) 2943 - 893-0
reinhard.sichward(at)wittekindzement.de
Thomas Fecke
Fon +49 (0) 2943 - 893-0
thomas.fecke@wittekindzement.de